Einen Tag vor der Geburt - mit Blasensprung

habe ich noch diesen Gr. 50 Wendestrampler genäht:

Intention
war, keine störenden Nähte an den frischen Füßchen zu haben, deshalb
zum Wenden, da gibt es keine Innenseite und ich habe auch alles mit dem
Geradestich der Nähmaschine genäht und die NZ kurz zurückgeschnitten. So
tragen die Nähte wirklich nicht auf. Und die Nähte sind in der Größe ja
auch keiner großen Beanspruchung ausgesetzt, da geht auch Geradstich.
Schön an den zwei Lagen Jersey ist auch, daß es reine Baumwolle ist.
Nur wie ich das mit der Einfassung machen sollte, war noch nicht zu Ende gedacht.
Hier habe ich einfach zwei Strampler genäht , ineinandergesteckt und um
die Hals/Armausschnitte einen Streifen gelegt und festgenäht und
anschließend zurückgeschnitten. Geht, gefällt mir aber noch nicht
optimal.
Ansonsten ist der Strampler ein kuscheliger Traum!

Baby hat auf den Bildern ca. 53 cm und 3,7 kg, Strampler ist Gr. 50.

Die Träger habe ich noch etwas schmaler, den Armausschnitt enger gemacht. Nicht viel, aber nun finde ich es optimal.
Wie
an diesem Gr. 50 Strampler. Da habe ich mit Bündchen am Halsausschnitt
experimentiert. Das gefiehl mir richtig gut. Ich brauchte nur noch eine
Lösung, wie ich auch am Armausschnitt Bündchen anstatt Einfassung nähen
kann.

Für
dieses Probeexemplar habe ich ungeliebte Reststücke verwendet und das
hat mir mal wieder verdeutlicht, daß das oftmals eine blöde Idee ist.
Das Teil ist nämlich so super, daß wir es ständig (ge)tragen (haben) und
ich es mir also ständig angucken "muss(te)". Mit Neugeborenem hat frau
ja auch nicht so viel Zeit, noch ein paar gefälligere Exemplare zu
nähen.
Die
Lösung für das Bündchenproblem hieß dann doch "Wendeöffnung", auch wenn
ich sie gerne vermieden hätte. Aber mal ehrlich, eine Wendeöffnung zu
schließen ist auch nicht sooo ein riesen Ding und das Ergebnis ist
super.

Der Strampler ist Gr. 56, den Inhalt schätze ich auf dem Bild auf ca. 4,3 kg:

Den Namen "Wendelin" fürs Baby konnte ich im Familienrat nicht durchsetzen, aber zu einem Wendestrampler passt er doch prima!
Und klar könnt ihr den Strampler auch ganz klassisch einlagig oder als
Stramplerhose nähen. Ja, ganz bald könnt ihr nähen, das ebook bekomm ich
jetzt auch fertig, die Schulferien sind ja vorbei...
Ein
grundlegendes Problem habe ich bei der Fertigstellung des ebooks mit
der Wendeöffnung. Denn das schwierigste an ihr ist, ihr Verschließen zu
fotografieren. Ich habe es wirklich versucht, aber mein einfacher
Fotoapparat spielt da nicht mit, er hat nur verschwommene Bilder vom
Matratzenstich geschafft…
Ok, man findet im Internet ja Einiges zu dem Thema, trotzdem bemühe ich
mich noch, selber was Passables aus dem zu machen, was ich habe.
Ich ernenne den heutigen Tag zum “Tag der Wendeöffnung”
Was habt ihr zum Thema Wendeöffnung? Zeigt doch Eure Anekdoten,
Anleitungen, motivierenden Nähwerke und lasst uns eine Sammlung
aufmachen